Küstenvan DIY - Roof-Rack - Varianten des Dachträgers T5 bis T6.1
Aktualisiert: 11. Juli
Ein herzliches Moin zu diesem Blog "Varianten des Dachträgers". In diesem Beitrag möchte ich dir übersichtlich veranschaulichen, welche Varianten des Dachträgers ich mittleiweile gefertigt habe. Meine Idee, den Dachträger mit "nur" einfachen L-Winkel umzusetzen, hat sich gerade in der Vielfalt der Lösungsansätze bewehrt. Durch meinen Dachträger-Winkelsatz bleibt das Spannmaß immer gleich und man kann in der Dimension der Aluprofile beliebig zwischen 30x30, 30x60 und sogar 40x40 wechseln, ohne das sich die Längen der Profilstreben ändern! Man kann sogar nachträglich zwischen einer 30x60 Flach- oder Hochkantanordung wechseln, ohne das man neue Profillängen benötigt. Es müssen nur die Eckverbinder ausgetauscht werden.
Kurzer und langer Radstand des T5, T6 und T6.1
Unterschiedlich von einem kurzen Radstand zu einem langen Radstand ist nur die Länge des seitlichen Profils. Die Anordnung Dachträgerrahmen der Profile ist bei beiden Fahzeuglängen, wie oben beschrieben, möglich. Die Radstandverlängerung spielt sich in der Mitte des Fahrzeuges ab, weshalb man sogar einen Dachträger für den langen Radstand, auch mit dem Winkelsatz für den KR umsetzen kann. Man lässt quasi den vorletzten Fixpunkt aus. Logisch ist dann aber, dass das Gewicht auf dem Träger sich auf wendiger Fixpunkte bei größerem Träger verteilt.
Unterschied Winkelsatz bei Fixpunkten oder C-Schiene
In den Abmaßen der Winkel gibt es keinen Unterschied. Diese können auf beiden Varianten verbaut werden. Bei Fahrzeugen mit C-Schiene wird der Dachträger um die Höhe der C-Schiene (20 mm) höher sein. Abhängig von eurer Auswahl in meinem Shop, erhaltet ihr automatisch das richtige Zubehör.
Montage bei Fixpunkten (links im Bild)
In eurem Dach sind Käfigmuttern vorhanden. Hier wird der Winkel einfach direkt über eine M6 Schraube am Dach verschraubt. Hier muss unbedingt eine Gummidichtung verwendet werden, da sonst Regenwasser durch die Verschraubung ins Fahrzeuginnere gelangen könnte.
Montage bei C-Schiene (rechts im Bild)
In die C-Schiene wird eine Gewindeplatte M6 eingesetzt. Mit dieser wird anschließen der Winkel durch eine M6 Schraube an der C-Schiene verschraubt. Hier ist auf die Verwendung des Federringes zu achten, da dieser gegen Selbstlösen der Schraube sichert.

Übersicht - Varianten des Dachträgers
Nachfolgend kurz aufgelistet, welche Varianten des Dachträgers in diesem Beitrag übersichtlich beschrieben werden. Es gibt auch Beispielbilder mit Fahrzeugen :).
Dachträgerrahmen aus 30x30 Aluprofilen
Dachträgerrahmen aus 30x60 Aluprofilen, flach verbaut.
Dachträgerrahmen aus 30x60 Aluprofilen, hochkant verbaut
Dachträgerrahmen 30x30 Aluprofilen
Mit dieser Variante bin ich damals eingestiegen und diese kennst du auch aus meinem Video. Im Grunde die kostengünstigste und leichteste Lösung. Die Montagemöglichkeiten sind aber überschaubar und wenn dir langfristig klar ist, was du auf deinem Dachträger montieren möchtest, dann ist diese Variante super.
Dachträgerrahmen 30x60 Aluprofilen, flach verbaut
Optisch finde ich diese Lösung genial. Der Dachträger wird um 60mm breiter und die Monage von Lichtern und deren Kabelführung seitlich am Dachträger, ist sehr schön umsetzbar. Auch sind die seitlichen Rahmenstreben in Ihrer Belastbarkeit nahe zu grenzenlos, weshalb die Begehbarkeit durch die 60mm breite Fläche angenehm ist.
Dachträgerrahmen 30x60 Aluprofilen, hochkant verbaut
Die Montage einer Markise super leicht gemacht! Durch die Hochkantanordung der Rahmenstrebe, kann nun eine Markise per "Wandmontage" sauber auf die seitliche, 60mm breite Fläche des Rahmens, montiert werden. Des Weiteren im Detail betrachtet, entsteht eine 30mm hohe Kante (Korb), wenn man die Querstreben in der unteren Nut des hochkant stehenden Profils befestigt.